AERA
Ausgedehnte Luftschauer, die von ultra-hochenergetischen kosmischen Teilchen stammen, weisen elektromagnetische Signale im Radiofrequenzbereich auf.
Radiomessungen liefern zusammen mit anderen Detektionstechniken ergänzende Informationen über die elektromagnetische Komponente des Luftschauers mit einer tageszeitunabhängigen Nachweiseffizienz.
Das Auger Engineering Radio Array (AERA) befindet sich innerhalb des Pierre Auger Observatoriums in Argentinien, dem weltweit größten Detektor für kosmische Strahlung.
Es bietet eine gut kalibrierte Umgebung zum Testen und Entwickeln zukünftiger Detektortechniken und ist daher ein optimaler Ort für AERA.
Derzeit ist die AERA der größte Radiodetektor für kosmische Teilchen: Er besteht aus 150 autonomen Radiostationen und überdeckt eine Fläche von
17 km2
.
Im Jahr 2011 begann die kontinuierliche Datenerfassung mit inzwischen mehreren tausend kosmischen Teilchen, die bisher aufgezeichnet wurden.
Bei Messungen von Luftschauern gleichzeitig mit Radio, Fluoreszenzlicht und den Teilchendetektoren wird die Empfindlichkeit der Radioerkennung auf Eigenschaften der kosmischen Teilchen wie z.B. Ankunftsrichtung, Energie und Masse
untersucht.